Nachhaltigszertfizierungen
Touristische Nachhaltigkeitslabels
Auf unserem Reiseportal findest Du nur Unterkünfte, welche nachhaltig zertifiziert sind.
Vergleich Tourismus-Labels
Nachhaltigkeitszertifizierungen
Wir haben diese Übersicht erstellt, um Dir eine Orientierungshilfe bei der Wahl deines Urlaubsziel zu geben. Auf dieser Basis kannst Du ein Reiseangebot wählen, welches nachhaltiges Reisen unterstützt.
Europa
In Europa gibt es zwischenzeitlich mehr als 50 Umweltzertifikate und -marken für fast alle Arten touristischer Angebote: Hotels, Ferienhäuser, Bauernhöfe, Strände, Restaurants, Campingplätze und vieles mehr. Die Relevantesten haben wir in dieser Übersicht zusammengefasst.

TourCert
Das Label wird für Reisebüros- und veranstalter, Beherbergungsbetriebe und Destinationen verliehen.
- Organisation
- TourCert gGmbH
- Geltungsbereich
- Deutschland, Österreich, Schweiz und weitere europäische Länder
- Partner
- Brot für die Welt – Tourism Watch, HNE Eberswalde, KATE Umwelt und Entwicklung, Naturfreunde Internationale
- Zertifizierte Betriebe
- 91
- Bereiche
- Wirtschaft, Umwelt, Kultur, Soziales
- Transparenz
- Standard frei zugänglich
- Prüfverfahren
- Unabhängige Prüfung vor Ort alle 2-3 Jahre
- Anerkennung
- GSTC anerkannter Standard
- Website
- www.tourcert.org

European Ecolabel
Das offizielle Umweltzeichen der Europäischen Union wird im Bereich Tourismus für Beherbergungsbetriebe und Campingplätze vergeben. Die Prüfung der Betriebe und Vergabe des Zertifikates erfolgt durch die nationalen Partnerorganisationen, z.B. Umweltministerien.
- Organisation
- Europäische Kommission
- Geltungsbereich
- International
- Partner
- EU-Mitgliedsstaaten
- Zertifizierte Betriebe
- 782
- Bereiche
- Umwelt
- Transparenz
- Standard frei zugänglich
- Prüfverfahren
- Unabhängige Prüfung vor Ort alle 3-5 Jahre
- Anerkennung
- –
- Website
- eu-ecolabel.de

Nordic Swan
Nordic Swan zeichnet eine breite Palette an Unternehmen aus, darunter Hotels, Restaurants und Konferenz-Einrichtungen.
- Organisation
- Ecolabelling Schweden
- Geltungsbereich
- Schweden, Dänemark, Finnland, Island, Norwegen
- Partner
- —
- Zertifizierte Betriebe
- 446
- Bereiche
- Umwelt
- Transparenz
- Standard frei zugänglich
- Prüfverfahren
- Unabhängige Prüfung vor Ort alle 3-4 Jahre
- Anerkennung
- –
- Website
- www.svanen.se

ibex fairstay
ibex fairstay unterstützt und zertifiziert Hotels, Jugendherbergen & Kliniken. Mit Hilfe eines Massnahmenkataloges und Analysen werden Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt.
- Organisation
- ibex fairstay, unabhängige Prüfinstanz
- Geltungsbereich
- Schweiz und umliegende Länder
- Partner
- Das führende Schweizer Nachhaltigkeitslabel „ibex fairstay“ wird Hotels, Hostels und Kliniken verliehen und steht für unabhängig geprüfte Qualität.
- Zertifizierte Betriebe
- 68
- Bereiche
- Management, Ökologie/Umwelt, Regionalität, Soziales, Wirtschaftlichkeit
- Transparenz
- Standard frei zugänglich
- Prüfverfahren
- Audit vor Ort alle 3 Jahre durch unabhängigen Auditor. Auszeichnung durch unabhängiges Zertifizierungskomitee.
- Anerkennung
- –
- Website
- www.ibexfairstay.ch
GreenSign
GreenSign ist ein Nachhaltigkeitszertifikat für die Hotellerie in Europa. Die 92 Kriterien des Prüfkatalogs wurden auf Basis international anerkannter Rahmenwerke für Nachhaltigkeit wie der ISO 14001 (EMAS/Umweltmanagement), der ISO 26000 (Corporate Social Responsibility (CSR)) und den GSTC für die Hotellerie entwickelt.
- Organisation
- InfraCert
- Geltungsbereich
- Europa
- Partner
- Green Sign verfügt über Partnerschaften im Bereich nachhaltiger Warenkorb, Kommunikation, Energie, Mobilität, Schulung und Invest.
- Zertifizierte Betriebe
- 250
- Bereiche
- Management & Kommunikation, Umwelt (Energie, Wasser, Abfall), Einkauf, Regionalität & Mobilität, Qualitätsmanagement und nachhaltige Entwicklung, Soziales sowie wirtschaftliche Verantwortung
- Transparenz
- Standard frei zugänglich
- Prüfverfahren
- Prüfung bereitgestellter Unterlagen und unabhängige Prüfung vor Ort alle 2 Jahre
- Anerkennung
- –
- Website
- www.greensign.de

Österreichisches Umweltzeichen für Tourismus
Das Österreichische Umweltzeichen wird für Hotels, Restaurants, Eventlocations und Pauschalreisen vergeben.
- Organisation
- Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
- Geltungsbereich
- EU und EWR
- Partner
- Verein für Konsumenteninformation (VKI)
- Zertifizierte Betriebe
- Über 400
- Bereiche
- Wirtschaft, Soziales, Umwelt, Kultur
- Transparenz
- Standard frei zugänglich
- Prüfverfahren
- Unabhängige Prüfung vor Ort alle 4 Jahre
- Anerkennung
- GSTC anerkannter Standard
- Website
- www.umweltzeichen.at

Blaue Schwalbe
Die Blaue Schwalbe vergibt bereits seit 1989 an ökologisch ausgerichtete Hotels, Pensionen, Gasthöfe und Campingplätze in Europa ihr Öko-Label. Die zertifizierten Unterkünfte sind vorwiegend in Reiseregionen zu finden, die auch ohne Flugzeug und Wagen zu erreichen sind.
- Organisation
- Fairkehr GmbH
- Geltungsbereich
- Griechenland, Irland, Italien, Schweiz, Österreich, Frankreich, Deutschland
- Partner
- Österreichisches Umweltzeichen für Tourismus, ibex fairstay, Bio Hotels
- Zertifizierte Betriebe
- 112
- Bereiche
- Wirtschaft, Soziales, Umwelt
- Transparenz
- Standard teilweise veröffentlicht
- Prüfverfahren
- Prüfung bereitgestellter Unterlagen und (teilweise) unabhängige Prüfung vor Ort
- Anerkennung
- Selbsteinschätzung des Betriebes
- Website
- wirsindanderswo.de

Viabono
Viabono wurde 2001 auf Initiative des deutschen Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes gegründet. Das Zertifikat wird für Hotels, Ferienwohnungen, Tagungshäuser, Campingplätze, Jugendunterkünfte, Restaurants, Pauschal- und Kanuanbieter sowie Naturparks und Tourismuskommunen vergeben.
- Organisation
- Viabono GmbH
- Geltungsbereich
- Deutschland
- Partner
- Verband mit 18 Mitgliedsorganisationen und 4 unterstützenden Organisationen
- Zertifizierte Betriebe
- 254
- Bereiche
- Wirtschaft, Umwelt
- Transparenz
- Standard frei zugänglich
- Prüfverfahren
- Prüfung bereitgestellter Unterlagen und Selbsterklärung der Anbieter alle 2 Jahre
- Anerkennung
- –
- Website
- www.viabono.de

Green Tourism Business Scheme (GTBS)
GTBS ist von allen nationalen Tourismusbüros in Irland und Großbritannien offiziell anerkannt. Es wird in den Stufen Bronze, Silber und Gold an Hotelketten, Managementgruppen und Hotelmarken sowie an grüne Lieferanten, Partner in den Destinationen, lokale Behörden und Agenturen im Vereinten Königreich vergeben.
- Organisation
- Green Tourism
- Geltungsbereich
- Vereinigtes Königreich, Irland, Italien, Kanada, Zimbabwe
- Partner
- Shetland Environmental Agency Ltd
- Zertifizierte Betriebe
- Über 2000
- Bereiche
- Wirtschaft, Soziales, Umwelt
- Transparenz
- Standard frei zugänglich
- Prüfverfahren
- Unabhängige Prüfung vor Ort alle 2 Jahre
- Website
- www.green-business.co.uk

Legambiente Tourismo
Der Umweltverband Legambiente arbeitet eng mit den italienischen Urlaubsregionen zusammen und stimmt die Kriterien mit diesen ab. Reisende können online die Leistungen der ausgezeichneten Hotels, Campingplätze, Pensionen, Reiseveranstalter und Agrotourismus-Betriebe einsehen.
- Organisation
- Nationale, regionale und lokale Organisationen und Tourismusbehörden
- Geltungsbereich
- Legambiente Turismo
- Partner
- Italien
- Zertifizierte Betriebe
- 300
- Nachhaltigkeitsbereiche
- Wirtschaft, Umwelt, Soziales
- Transparenz
- Standard frei zugänglich
- Prüfverfahren
- Unabhängige jährliche Prüfung vor Ort
- Anerkennung
- –
- Website
- www.legambienteturismo.it
International
Weltweit gibt es eine Vielzahl an Zertifizierungen für nachhaltige Unterkünfte.
Nachfolgend findest Du eine Auswahl der Wesentlichsten aufgeführt.

Travelife
Trafelife nutzt eigene Standards und Zertfizierungsverfahren für Beherbergungsbetriebe und Reiseunternehmen. Die Zertifizierung für Reisebüros und -veranstalter wird durch ECEAT, für Beherbergungsstätten und Hotels durch ABTA durchgeführt.
- Organisation
- ABTA Ltd (für Beherbergungen), ECEAT (für Reiseunternehmen)
- Geltungsbereich
- Weltweit
- Partner
- Über 25 europäische und weltweit operierende Reiseorganisationen
- Zertifizierte Betriebe
- Über 700 Hotels, 220 Reiseunternehmen
- Bereiche
- Wirtschaft, Soziales, Umwelt, Kultur
- Transparenz
- Standard frei zugänglich (für Beherbergung); Standard nicht veröffentlicht (für Reiseunternehmen)
- Prüfverfahren
- Online-Prüfung der Unterlagen mit einer unabhängigen Prüfung vor Ort alle 2 Jahre
- Anerkennung
- GSTC anerkannter Standard
- Website
- www.travelife.org

Earth Check
Earth Check zertifiziert Hotels, Attraktionen, Restaurants, Transport- und Mobilitätsservices und Destinationen.
- Organisation
- EarthCheck Pty Limited
- Geltungsbereich
- Weltweit
- Partner
- Eine Reihe von internationalen Partnern in Forschung, Entwicklung, Schulung und Marketing
- Zertifizierte Betriebe
- Über 1200
- Bereiche
- Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Kultur
- Transparenz
- Standards zugänglich nach Zahlung
- Prüfverfahren
- Unabhängige jährliche Prüfung vor Ort alle 1-2 Jahre
- Anerkennung
- GSTC anerkannter Standard
- Website
- www.earthcheck.org

Green Globe
Green Globe zertifiziert Hotels, Urlaubsresorts, Konferenzzentren, Betriebe und Attraktionen.
- Organisation
- Green Globe
- Geltungsbereich
- Weltweit
- Partner
- EVVC, GCB, UNWTO, Skal
- Zertifizierte Betriebe
- 540
- Bereiche
- Umwelt, Kultur, Soziales, Wirtschaft
- Transparenz
- Standards frei zugänglich
- Prüfverfahren
- Unabhängige Prüfung vor Ort alle 2 Jahre
- Anerkennung
- GSTC anerkannter Standard
- Website
- www.greenglobe.com

Green Key
Green Key ist ein weltweit genutzes Umweltzertifikat für Tourismuseinrichtungen, wie z. B. Hotels, kleine Unterkünfte, Jugendherbergen, Campingplätze, Ferienparks, Konferenzzentren, Restaurants und Attraktionen.
- Organisation
- Foundation of Environmental Education (FEE)
- Geltungsbereich
- 65 Länder weltweit
- Partner
- UNEP, UNESCO, UNWTO
- Zertifizierte Betriebe
- 200
- Bereiche
- Umwelt
- Transparenz
- Standards frei zugänglich
- Prüfverfahren
- Unabhängige Prüfung vor Ort
- Anerkennung
- Anerkannter Standard für Hotels und Jugendherbergen
- Website
- www.greenkey.global

Biosphere Tourism
Zertifiziert werden Beherberbungsbetriebe, Restaurants, Freizeitparks, Golfplätze, Attraktionen und Ausflugsziele wie beispielsweise Biospärenregionen und Städte in Europa und Lateinamerika.
- Organisation
- Instituto de Turismo Responsable
- Geltungsbereich
- Deutschland, Portugal, Großbritannien, Spanien, Argentinien, Chile, Mexiko, Peru, Dominikanische Republik,
- Partner
- Spanien, Dominikan. Republik, Peru, Chile, Kolumbien, Deutschland, Mexiko, Argentinien, Italien, Luxemburg, São Tomé und Príncipe, Vereinigtes Königreich, Portugal
- Zertifizierte Betriebe
- 92
- Bereiche
- Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Kultur
- Transparenz
- Standards frei zugänglich
- Prüfverfahren
- Unabhängige jährliche Prüfung vor Ort
- Anerkennung
- GSTC anerkannter Standard und GSTC anerkanntes Zertifizierungssystem für Beherbungsbetriebe
- Website
- www.biospheretourism.com
Legende
Einführung
Labels werden für verschiedene touristische Betriebe und Dienstleistungen vergeben. Sie weisen nach, dass Anbieter freiwillig und über gesetzliche Vorgaben hinaus Maßnahmen zur Sicherstellung von Nachhaltigkeits-Prinzipien ergreifen. Da je nach Land unterschiedliche Herausforderungen und gesetzliche Rahmenbedingungen herrschen, ist eine vergleichende Bewertung in „besser“ und „schlechter“ nicht möglich.Die Angaben in diesem Guide geben Ihnen jedoch ein grundsätzliches Bild über die Qualität der Labels. Sie sehen auf einen Blick, wer hinter den Logos steht, was genau überprüft wird und wie glaubwürdig die Kontrollverfahren sind.
Organisation
Die Organisation vergibt die Zertifizierung bzw. das Label. Dabei kann es sich um eine staatliche Stelle, eine Non-Profit-Organisation, einen Tourismusverband, einen Verlag oder auch ein privates Unternehmen handeln. Staatliche Stellen arbeiten in der Regel präziser, Tourismusverbände weniger fordernd, gemeinnützige Verbände sind unabhängiger von wirtschaftlichen Interessen. Private Unternehmen handeln nach wirtschaftlich orientiert.
Geltungsbereich
Der Geltungsbereich bestimmt, in welchen Ländern geprüft wird. Internationale Labels können lokale Besonderheiten möglicherweise nicht immer so gut berücksichtigen wie Gütesiegel der einzelnen Länder. Meist sind die globalen Zertifizierungen besser bekannt und bei den Kunden akzeptiert.
Partner
Häufig wirken neben der vergebenden Organisation zusätzliche Institutionen bei der Festlegung der Kriterien und dem Zertifizierungsverfahren mit. Ein Qualitätsmerkmal eines Labels ist eine möglichst breite Beteiligung verschiedener Interessensgruppen aus Wissenschaft, Behörden und Unternehmen.
Zertifizierte Betriebe
Eine große Anzahl zertifizierter Betriebe oder Angebote durch ein Label bedeutet mehr Auswahl an nachhaltigen Alternativen für die Reisenden. Die Zahlen ändern sich laufend, da die Unternehmen regelmäßig re-zertifiziert werden bzw. neue hinzukommen.
Bereiche
Die Standards der vorgestellten Labels wurden mit den Hauptzielen der „Globalen Kriterien für einen nachhaltigen Tourismus“ (Global Sustainable Tourism Criteria / GSTC) verglichen. Es gilt: Je konkreter und umfassender ein Label die Themenbereiche Umwelt, Soziales, Wirtschaft und Kultur berücksichtigt, desto wirksamer kann es zu einer nachhaltigen Entwicklung auf globaler und lokaler Ebene beitragen.
-
Bereich Umwelt
Globale Prüfkriterien sind Maßnahmen zur Energie- und Wassereinsparung, Schonung von Ressourcen, Abfallvermeidung und zur Erhaltung der Natur. Alle vorgestellten Labels überprüfen Umweltstandards mit mehr oder weniger umfassenden Anforderungen.
-
Bereiche Soziales, Wirtschaft und Kultur
Soziale, ökonomische und/oder kulturelle Anliegen werden von Tourismuslabels erst allmählich und auf sehr unterschiedliche Weise berücksichtigt. Eine eindeutige Trennung dieser drei Teilbereiche fällt in der Praxis schwer. Hierunter fallen Standards zur Sicherstellung von fairen Arbeitsbedingungen, Einhaltung der Menschenrechte, Stärkung der lokalen Wirtschaft und/oder Erhalt des kulturellen Erbes. Diese Aspekte sind in der Tourismusbranche generell und besonders in sogenannten „Entwicklungsländern“ von großer Bedeutung.
Transparenz
Offener Umgang mit den Kriterien, nach denen ein Gütesiegel erfolgt, ist extrem wichtig, damit diese überprüft werden können. Diese sollten daher komplett veröffentlicht werden. Sofern diese nicht oder nur gegen Bezahlung zugänglich gemacht werden, ist die Transparenz des Label reduziert.
Prüfverfahren – wer prüft die Angaben der Unternehmen?
Die Glaubwürdigkeit eines Labels hängt stark von der Art der Kontrolle der Betriebe ab. Am vertrauenswürdigsten ist eine Prüfung vor Ort durch unabhängige Fachleute mit Betriebsbesichtigung und Einsicht in die Unterlagen. Aus Kostengründen führen manche Labelorganisationen die Kontrollen selbst durch, andere machen eine „Schreibtischprüfung“ anhand von eingereichten Unterlagen und führen stichprobenartig Unternehmensbesuche durch. In diesem Fall ist eine zuverlässige Überprüfung weniger garantiert.
Globale Anerkennung
Qualitativ hochwertige Nachhaltigkeitslabel werden im Tourismus vom Globalen Rat für Nachhaltigen Tourismus (Global Sustainable Tourism Council – GSTC) international anerkannt. Grundlage der Anerkennung ist ein Zertifizierungsstandard, der neben der ökologischen und ökonomischen auch die soziale Dimension der Nachhaltigkeit vollständig berücksichtigt sowie ein transparentes Prüfverfahren durch einen unabhängigen Gutachter bzw. eine unabhängige Gutachterin.
Diese Seite gibt einen Überblick über alle vom GSTC anerkannten Labels.
Diese Übersicht wurde auf Basis einer Zusammenstellung der Website fairunterwegs.de erstellt – herzlichen Dank für die tolle Arbeit! Alle auf unserer Seite bereitgestellten Informationen wurde im März 2021 in Zusammenarbeit mit den zuständigen Institutionen auf den aktuellen Stand gebracht.