Zweck und Auswirkungen der CO2-Kompensation

18. Mai 2020

Die negativen Auswirkungen des Fliegens werden in den Medien ausführlich diskutiert. Daher lautet die angebotene Lösung häufig:

„Kompensiere Deinen CO2-Ausstoß!“

Durch den Ausgleich der CO2-Emissionen entsteht der Eindruck, dass wir nachhaltiger fliegen. Einige Organisationen behaupten sogar, klimaneutral zu sein, aber stimmt diese Behauptung? Wir stoßen ja trotzdem noch CO2 aus. Was bedeutet CO2-Emission genau, was passiert tatsächlich, wenn wir dies kompensieren, und gibt es positive Auswirkungen?

 

So funktioniert es

Dein CO2-Fußabdruck ist die Summe an Treibhausgasen, die zur direkten (oder indirekten) Unterstützung menschlicher Aktivitäten wie Autofahren, Fliegen oder Heizen erzeugt werden. Die gesamte Menge an Treibhausgasen wird im Allgemeinen als CO2 oder Kohlenstoffdioxid bezeichnet. Sobald Du Auto fährst oder fliegst, verbrennt der Motor Kraftstoff, wodurch eine Menge CO2 entsteht. Selbst wenn wir Zuhause heizen oder kochen erzeugen wir CO2.

Diese CO2-Emissionen wirken sich besonders negativ auf die Umwelt aus und verursachen Erwärmung. Insbesondere in der Reisebranche wird eine sehr hohe Anzahl von Treibhausgasen freigesetzt. Um das Negative in etwas Positives umzuwandeln, wurden Tools entwickelt, um den CO2-Fußabdruck zu berechnen und zu neutralisieren, indem in Projekte investiert wird, die den CO2-Ausstoß reduzieren oder vermeiden.

Mit CO2-Ausgleichsprogrammen können Menschen weltweit in Umweltprojekte investieren, um ihren CO2-Fußabdruck zu kompensieren. Diese Projekte wurden entwickelt, um zukünftige Emissionen zu reduzieren, und befinden sich häufig in Entwicklungsländern. Es wird eine Gebühr pro Tonne CO2 erhoben, um den CO2-Fußabdruck zu kompensieren. Einige Organisationen und Reiseveranstalter wie z.B. Studiosus Reisen oder auch viele Veranstalter von Forum anders Reisen, gleichen ihren gesamten CO2-Fußabdruck aus, während andere darauf abzielen, die Auswirkungen eines Fluges zu neutralisieren.

 

Greenwashing?

Manche denken, CO2-Emissionen zu kompensieren, sei Betrug und Greenwashing. Es würde nur dazu dienen das Gewissen zu erleichtern, ja eine Art Ablasshandel zu sein. Selbstverständlich ist es besser, gar nicht zu fliegen, da so kein CO2 verbraucht wird. Nur sich gar nicht mehr zu bewegen, so wie es im Covid19 Lockdown war, ist auch keine Lösung.

Wir von Ecotravia denken, es ist allemal besser einen Ausgleich durchzuführen, als gar nichts zu tun. Immerhin werden damit viele nachhaltige Projekte finanziert, die sonst nicht existieren würden. Jegliche Anstrengungen in Richtung Nachhaltigkeit sind besser als gar keine. Natürlich kann man vieles noch besser machen, wichtig ist jedoch einmal anzufangen.

 

Die ökologischen und sozialen Auswirkungen der CO2-Kompensation

Was wird mit dem Geld des CO2 Ausgleiches gemacht? Nur Bäume gepflanzt? Nein, da steckt weitaus mehr dahinter. Viele CO2-Ausgleichsprogramme haben vom Pflanzen von Bäumen auf Projekte für nachhaltige Energie, sauberes Trinkwasser und saubere Öfen umgestellt. Es hat sich herausgestellt, dass diese Projekte schnellere und dauerhaftere Einsparungen ermöglichen, soziale Vorteile bieten und positive Auswirkungen in Entwicklungsländern haben.

In Bezug auf das Pflanzen von Bäumen sind die Projekte immer noch auf Waldbewirtschaftung, Wiederaufforstung und Waldregeneration spezialisiert. Bäume, die direkt gepflanzt werden, reinigen die Luft. Wenn ein Baum reift, kann er 22 kg CO2 pro Jahr verbrauchen, da er dieses CO2 in Teile von sich selbst umwandelt. Dadurch wird genug Sauerstoff freigesetzt, um eine Person zwei Jahre lang zu versorgen! Dies ist eine sehr effektive Methode, den CO2-Fußabdruck zu verringern und darüber hinaus das Lebensumfeld mit sauberer Luft, Schatten und fruchtbarem Land zu verbessern.

CO2-Ausgleichsunternehmen, wie z.B. unser Partner Atmosfair konzentrieren sich zunehmend auf verschiedene Projekte, die sich auf die Erleichterung von Veränderungen spezialisiert haben. Sie investieren in Wasser-, Wind- und Solarenergie für sauberere Energie, haben Projekte für sichere Getränke initialisiert und finanzieren sauberere Kochherde. Sie sind darauf spezialisiert, eine sauberere, sicherere und gesündere Lebensumgebung zu schaffen. Alle Projekte tragen direkt zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung bei, die darauf abzielen, eine weitaus bessere und nachhaltigere Zukunft für alle zu verwirklichen.

 

Nachhaltig zertifizierte Unterkünfte

[pods name=“angebot“ limit=“3″ template=“Angebot“ where=“angebotskategorie.slug= ‚aktuelle-angebote'“]

 

Dokumentation „Den Rauch überleben“

Für nachhaltige Reiseveranstalter ist es wichtig, die Kunden aktiv über die CO2-Kompensation zu informieren. Ein Best-Practice-Beispiel stammt von Riksja Travel, einem niederländischen Reiseveranstalter, der einen Dokumentarfilm gedreht hat, der die positiven sozialen Auswirkungen ihrer CO2-Kompensationsprojekte auf die Welt zeigt:

„Surviving the smoke“ (Den Rauch überleben“), eine faszinierende Dokumentation, wie das Kochen über offenen Feuer in Indien immer noch zum Alltag der Menschen gehört.

Sie reisten nach Indien, um die Ergebnisse ihrer Entschädigung selbst zu erleben und waren überwältigt von dem erheblichen Unterschied, den die Projekte im Leben Tausender Familien gemacht haben.

Sehenswert!