In einer aktuellen Umfrage zum Thema Reisetrends gab über die Hälfte der befragten Teilnehmer an, an der Reduzierung von übermäßigem Tourismus mitwirken zu wollen. Interessant dabei ist auch, dass Deutschland weltweit auf Platz 1 steht wenn es um umweltbewusste Reisen geht.
Vor allem jüngere Menschen achten immer mehr auf ihren Ökologischen Fußabdruck und wollen diesen auf Ihren Reisen reduzieren.
Corona wird den Tourismus dauerhaft verändern. Hin zu mehr Nachhaltigkeit. Es gibt ein Umdenken.
Reisen spielt für den CO2 Verbrauch eine immense Rolle
Der durchschnittliche CO2 Verbrauch eines deutschen Bürgers liegt im Jahr bei 7,9 Tonnen. Weltweit liegt der Schnitt übrigens nur bei 4,9 Tonnen. Darin berechnet sind alle Aktivitäten und Dinge des täglichen Lebens, wie Auto fahren, Heizen, Fleischkonsum, Waschen, etc.
Wenn man sich jetzt den CO2 Verbrauch eines Hin-und Rückfluges beispielsweise nach New York ansieht wird deutlich wie groß der Anteil eines einzelnen Fluges am jährlichen Kohlenstoffdioxidverbrauchs ist:

Quelle: Atmosfair
Du siehst anhand dieses Beispiels, dass dieser eine Flug bereits 50% Deiner CO2 Bilanz ausmachen kann. Anders gesagt, du kannst 2 Jahre lang Auto fahren für einen Flug nach New York (Hin und zurück). In meinen Augen ist also nachhaltiges Reisen die einfachste Möglichkeit seine CO2 Bilanz zu verbessern.
Natürlich sollst du nicht aufs Reisen verzichten. Wir zeigen dir in diesem Artikel, welche Möglichkeiten es gibt, ökologischer zu reisen.
Noch mehr statistische Zahlen zum Thema nachhaltiges Reisen gefällig?
Familien
Höhe der Treibhausemisionen bei einer Fernreise einer Familie aus Deutschland
21.313 Kg
Fernreisen
Anteil der deutschen, die im Urlaub möglichst weit weg von Zuhause sein möchten
15%
Verkehrsmittel
Anteil der deutschen, die auf Grund der CO2-Emissionen schon mehrfach vom Flugzeug auf ein anderes Verkehrsmittel umgestiegen sind
33%
Flugsteuer
Anteil der deutschen, die eine höhere Steuer auf Flugtickets gut fänden
71%
Emissionen
CO2-Emission der Lufthansa pro 100 Kilometer
9,5 kg
Kreuzfahrtreisen
Abfallaufkommen bei AIDA Cruises
88.900 m³
Quelle: Statista
Ist die Zukunft des Reisens nachhaltig?
Viele von uns sehnen sich nach „Alleinsein in der Natur“ fernab von Massen. Doch wie passt das zusammen mit immer mehr Menschen auf der Erde und vor allem mit immer mehr Reisenden?
Gleichzeitig möchten wir Städte besuchen, wie Amsterdam oder Venedig die (zumindest bis 2019) vollkommen überlaufen waren und in denen sich die Einwohner und Regierenden gegen den Tourismus wehrten. In Amsterdam gab es keine Führungen und Ferienwohnungen mehr an den Hotspots, die Touristensteuer wurde erhöht und die Eröffnung weiterer Touristenshops wurden verboten.
2020 gab es kaum Touristen. Amsterdam möchte jetzt neu starten und hat umgedacht – nachhaltiger! Wir werden sehen ob sich wirklich was ändert. Aber es geht in die richtige Richtung.
Auch ich habe mit meinem Reisebüro umgedacht. Ich habe viele Orte der Welt gesehen und bin oft nur für ein paar Tage weite Strecken mit dem Flugzeug geflogen. Meine Kunden habe ich ohne einen Gedanken an Nachhaltigkeit in die weite Welt gebucht. Natürlich verkaufe ich immer noch Reisen aber ich möchte meine Kunden vorher über das Thema Nachhaltigkeit informieren.
Diese Beispiele zeigen, dass es ein Umdenken gibt.