Nachhaltiges Reisen: 12 Tipps für einen grünen Urlaub

2. Dezember 2020

Nachhaltig Reisen: Wie macht man das? Und vielleicht noch wichtiger: Ist es wirklich möglich? Fernreisen werden immer beliebter und immer mehr Europäer verbringen ihren Urlaub lieber in einem fernen Land.

Gleichzeitig wächst jedoch das Bewusstsein, dass Reisen nicht ohne Konsequenzen bleibt. Die Luftfahrt führt zu hohen CO2-Emissionen. Nach neuesten Studien machen Fernreisen mit 62% den höchsten CO2-Anteil am Fliegen aus. Der Tourismus hat einen großen Einfluss auf die lokale Kultur und Natur. Glücklicherweise kannst du Deinen ökologischen Fußabdruck auf mehreren Wegen reduzieren.

In diesem Artikel erklären wir dir wie!

Was ist nachhaltiges Reisen?

Man könnte behaupten, dass es eigentlich keinen wirklich nachhaltigen Tourismus oder nachhaltiges Reisen gibt. Man wird immer einen Fußabdruck am Ziel hinterlassen: Von der Reise selbst, von der Nutzung der örtlichen Ressourcen oder von der (unbewussten) Auswirkung auf die Kultur vor Ort.

Nachhaltiges Reisen bedeutet für uns, bewusste Entscheidungen zu treffen, die Natur zu berücksichtigen, die Umwelt so weit wie möglich in Betracht zu ziehen und sicherzustellen, dass sie einfach die geringstmögliche Auswirkung auf die lokale Bevölkerung haben. Wir nennen es nachhaltiges Reisen, verantwortungsbewusstes Reisen, bewusstes Reisen oder Reisen mit minimalem Platzbedarf.

Mit unseren Tipps reist Du nachhaltiger.

1. Nachhaltige Anreise ins Zielgebiet

Das Gute liegt oft so nah! Überlege dir ein Reiseziel, das nicht so weit weg liegt. Eine nachhaltige Reise beginnt zusammen mit Deinem Ziel. Dein Ziel bestimmt in erster Linie dein Transportmittel. Wenn Du dich für eine Reise auf einen anderen Kontinent entscheidest, musst du vermutlich fliegen. Ein Urlaub in Europa bietet jedoch eine nachhaltigere Perspektive. Europa ist so vielfältig, es gibt viele verschiedene Möglichkeiten. Vom Hochgebirge in Italien bis zu den klaren blauen Stränden in Griechenland muss man Europa nicht verlassen, um eine spektakuläre Landschaft zu genießen! Sollte es das Flugzeug werden, gleiche den Co2 Verbrauch aus.

2. Grün reisen mit Zug oder Bus

Hast du dich entschieden, ein Ziel in der Nähe zu wählen? Dann wähle ein ökologisches Transportmittel. Wusstest du, dass du mit dem Zug bis zu 90 % Deiner CO2-Emissionen einsparen kannst? Darüber hinaus wird das Reisen mit dem Bus immer beliebter, da es im Vergleich zur Luftfahrt bis zur Hälfte der CO2-Menge ausstößt. Wenn du mit dem Zug fährst oder in Deutschland bleibst, ist das ein großer Schritt CO2 einzusparen und eine absolut nachhaltige Art zu reisen. Gut gemacht!

3. Triff bewusste Entscheidungen, sobald Du einen Flug buchst

Natürlich wird das Reisen mit dem Zug oder Bus schwieriger, wenn dein Ziel etwas weiter von zu Hause entfernt ist. Heutzutage ist es einfach, nur das Flugzeug zu nehmen. Fliegen ist schnell, günstig und vergleichsweise sicher – und eines der beliebtesten Transportmittel. Aber zum Vergleich: Ein Flug von Frankfurt nach Valencia entspricht in Bezug auf den CO2-Ausstoß 640 Wäscheladungen und 220 Duschen von 10 Minuten. Das ist eine Menge!

4. Buche Deine Pauschalreise mit Sammeltransfer

Wenn du die bei uns angebotenen Pauschalreisen inklusive Transfer buchst, erhältst du immer einen Sammeltransfer. Das ist gut, denn wenn jeder Reisende mit dem Privattransfer oder Taxi zum Urlaubsort gefahren wird, entsteht ein höhere CO2 Verbrauch. Also entspannt in den Bus setzen und sich zum Hotel fahren lassen.

5. Economy Class ist CO2 sparender als Business Class

Business Class zu fliegen bedeutet mehr Luxus und Platz. Und je mehr Platz du als Passagier einnimmst, desto mehr CO2-Emissionen musst du proportional bezahlen. Versuche daher immer die Economy-Klasse zu buchen.

6. Wähle eine möglichst „nachhaltige“ Fluggesellschaft

Der Flugzeugtyp, die Triebwerke, die Anzahl der Sitze und damit die Ladekapazität bestimmen die Effizienz und Robustheit eines Fluges. Nutze den Atmosfair Airline Index, um zu berechnen, wie nachhaltig eine Fluggesellschaft ist. Er zeigt beispielsweise, dass z.B. Condor oder auch TUIFly in Bezug auf Nachhaltigkeit und Effizienz von Flügen relativ gut abschneiden. Berücksichtige bei der Buchung eines Fluges nachhaltige Fluggesellschaften. Gerne helfen wir dir hier weiter.

7. Flug gebucht? Führe eine CO2 Kompensation durch

Du hast bereits einen Flug gebucht? Mit Atmosfair kannst du die CO2-Emissionen deines Fluges berechnen und den Ausgleich machen. Für jede Tonne CO2 investiert Atmosfair in Klimaschutzprojekte. Ganz einfach die Flugstrecke eingeben, dann wird der CO2-Verbrauch berechnet und schon kannst du ausgleichen.

8. Nachhaltiges Reisen am Zielort

Bleibe lieber etwas länger im Zielgebiet und mache dafür vielleicht einen Urlaub weniger im Jahr.
Mit den vorherigen Tipps triffst du auf Reisen definitiv bewusstere Entscheidungen. Sobald du Dein Ziel erreicht hast, gibt es viele Möglichkeiten, die negativen Auswirkungen Deines Aufenthalts zu reduzieren. Bedenke zum Beispiel, welche Auswirkungen sie auf die lokale Natur und Kultur haben. Der Tourismus hat oft weitreichende Konsequenzen. In touristischen Gebieten fallen mehr Abfälle an und Touristen verbrauchen (unbewusst) knappe Ressourcen wie Treibstoff, Lebensmittel und Wasser.

Der Tourismus ist aber eine entscheidende Einnahmequelle und kann sich sogar positiv auf die lokale Wirtschaft auswirken. Indem du im Ausland bewusst Entscheidungen triffst, stellst du sicher, dass es den Menschen vor Ort gut geht und hilfst unter Umständen sogar anstatt auszubeuten.

9. Wähle eine nachhaltig zertifizierte Unterkunft

Eine Möglichkeit, die Auswirkungen zu minimieren, besteht darin, in umweltfreundlichen Unterkünften zu übernachten. Es gibt viele Herbergen und Hotels, die Produkte und Rohstoffe wiederverwenden. Sie erzeugen ihre eigene grüne Energie, bauen ihr eigenes Obst und Gemüse an und kompostieren Müll. Einige Hotels investieren mehr in ihre Region als andere. Sie schulen die Mitarbeiter vor Ort kostenlos, bieten ihnen Englischunterricht usw. an.

Auf dieser Seite findest du einen Überblick über nachhaltige Zertifizierungen und Labels.

Auf EcoTravia bieten wir ausschließlich nachhaltig zertifizierte Unterkünfte an. So kannst du dir auf jeden Fall sicher sein bei der Wahl deiner Unterkunft.

[pods name=“angebot“ limit=“3″ template=“Angebot“ where=“angebotskategorie.slug= ‚aktuelle-angebote'“]

10. Minimiere den Einsatz von Plastik

Kunststoff kann eine ernsthafte Bedrohung für die Natur darstellen: Er ist nicht biologisch abbaubar und praktisch nicht zu verarbeiten. Verwende so wenig Plastik wie möglich, wenn du nachhaltig reist. In vielen Ländern ist das Importieren von Plastik mittlerweile verboten, da die komplette Umwelt damit belastet wird. Verwende Alternativen zu Plastik. Es gibt genügend. Bring deinen eigene Einkaufstasche mit, verwende eine wiederverwendbare Flasche und sag Nein zu Einwegkunststoffen wie Strohhalmen.

In diesem Artikel erfährst du mehr über die Verschmutzung der Meere durch Plastik.

11. Achte auf die Umwelt

Wanderst du gerne? Nimm die offiziellen Wanderwege, damit du die Natur nicht zerstörst. Oder bist du eher ein Ozean-Enthusiast? Pass auf, dass du beim Schnorcheln keine Korallen berührst, und verwende Sonnencreme ohne Oxybenzon. Dies ist oft eine schädliche Substanz, die Korallen tötet. Mit diesen kleinen Schritten schützt du die Natur und hilfst Reisen nachhaltiger zu machen.

12. Respektiere die lokale Bevölkerung

Es ist es wichtig, die lokale Bevölkerung und ihre Traditionen zu respektieren. Du bist Gast in ihrem Land. Trage in religiösen Bereichen angemessene Kleidung. Unterstütze die Bevölkerung, indem du auf dem lokalen Markt einkaufst. Überlege dir ob du ein „All-inlclusive“-Hotel buchen möchtest, bei dem die lokalen Restaurants leer ausgehen. Besser wäre es nur Frühstück zu buchen und jeden Tag essen zu gehen. So lernst du auch die lokale Küche kennen und hast deutlich mehr Abwechslung. Auf diese Weise wird dein Besuch sowohl für dich selbst als auch für die Menschen vor Ort um einiges angenehmer. Mache Ausflüge vor Ort. Am besten natürlich mit dem Bus. Lerne die Bevölkerung kennen und kaufe lokal ein. So lernst du das Land kennen und kannst sagen, dass du dort Urlaub gemacht hast. Das ist doch viel interessanter als im Hotel zu bleiben.

Fazit: Ist nachhaltiges Reisen möglich?

Obwohl nachhaltiges Reisen wie ein Widerspruch in sich selbst erscheinen könnte, kannst du dennoch bewusste Entscheidungen dafür treffen. Dies beginnt mit dem Ziel: Je näher, desto weniger Auswirkungen hat deine Reise auf die Natur. Wenn du fliegen musst, wähle eine nachhaltige Fluggesellschaft, gleiche die CO2-Emissionen aus und fliege Economy Class. Triff vor Ort bewusste Entscheidungen. Übernachte in zertifiziert nachhaltigen Hotels. Versuche Abfall zu reduzieren und respektiere die lokale Natur und Kultur. Übernimm Verantwortung.

Trage zu einer weitaus besseren Welt bei! Du bist überzeugt?
Überzeuge auch andere!

Was ist deine Vision von nachhaltigem Reisen?

Wie reist man so nachhaltig wie möglich? Nimmst du den Zug oder Bus? Fährst du per Anhalter? Oder welche andere nachhaltigen Reisetipps gibt es? Erzähle uns mehr davon mit einem Kommentar auf Instagram und Facebook.