ROBINSON engagiert sich seit vielen Jahren für Umweltschutz und soziale Projekte. Fast alle Clubs weltweit sind mit dem TUI Umweltchampion und damit mit einem Umweltzertifikat von Travelife oder auch dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet.Wir haben vor kurzem zwei Clubs auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz für Dich getestet und sind begeistert:
Den ROBINSON Daidalos auf Kos und den ROBINSON Cala Serena auf Mallorca.
Dabei durften wir bei dem so genannten Umweltrundgang mitmachen und hinter die Kulissen der beiden Clubs schauen. Einmal pro Woche hat jeder Gast die Möglichkeit mit einem speziellem “ROBINSON Umweltbeauftragten” den es im Club gibt den Umweltrundgang zu machen.
Mein erster Eindruck von meinem Rundgang im ROBINSON Daidalos
Die Umweltbeauftragte hatte am Tag des Umweltrundgangs keine Zeit, dafür ist kurzfristig der Clubchef Ody eingesprungen. Ody hat vor 15 Jahren den ersten Umweltrundgang gemacht und heute sollte sein zweiter Rundgang werden. Ich dachte noch: “ Das kann ja was werden”. Und es wurde was! Bei Ody hat man den Eindruck er brennt für das Thema und möchte sich ständig verbessern um noch mehr für die Umwelt und vor allem auch für die Menschen vor Ort zu tun. Neben den gängigen Einsparmaßnahmen die ich hier kurz darstelle, betreibt der ROBINSON Daidalos auch noch einige Projekte. Beim Rundgang lernt man die so genannte Robinson 6V Strategie kennen: Vermeiden. Verringern. Verwerten. Verschönern. Vermitteln. Verstehen.
Was macht der ROBINSON Daidalos konkret in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit?
Strand und Meer
Das Strandareal um den ROBINSON Club Daidalos wird durch ROBINSON regelmäßig gereinigt. Die geprüfte gute Wasserqualität des Küstenabschnittes wird zusätzlich freiwillig während der Saison vom Umweltteam kontrolliert. Diese Kontrollen tragen zum Erhalt der bestehenden Meerwasserqualität bei. Der Strand bleibt naturbelassen. Deshalb hat er seit 10 Jahren die Blaue Flagge als Qualitätsmerkmal.
Frisch-/Trinkwassermanagement & Wasserversorgung
Der ROBINSON Daidalos bezieht sein Frischwasser über zwei hauseigene Quellen. Die Wasserqualität ist sehr gut und wird ständig geprüft. Es gibt eine Wasseraufbereitsungsanlage für Trinkwasser sowie Frischwasser. Das Wasser kann bedenkenlos getrunken werden. Die Pools werden durch einen Wasserpumpenkreislauf kontinuierlich gereinigt und duch das BMS auf Chlorinhalt, PH Wert und Temperatur kontrolliert. Die Chlordosierungsanlage wird genauestens nach den Vorschriften betrieben.
Abwassermanagement
Der Club hat eine eigene machanisch-biologische Kläranlage, die speziell auf die Bedürfnisse für diesen Club ausgelegt ist. Zur Bewässerung der Gärten wird dieses aufbereitete Wasser wieder verwendet. Der Klärschlamm wird zu Dünger verarbeitet. Es werden umweltschonende Waschmittel verwendet.
Energiesparmaßnahmen
Es werden regelmäßig die Heiz-und Kühlsysteme überprüft. Mit Zeitschaltuhren, Dämmerungslichter und Bewegungsmelder wird der Energieverbrauch der Beleuchtung auf einem Mindestmaß gehalten. Der Club hat eine eigene Solaranlage für die Warmasserversorgung und eine Photovoltaikanlage. Ein Highlight ist auch die Klimaanlagenkühlung durch Meerwasser. Das spart 40% der Energie ein!

Abfallvermeidung und -trennung
Es werden Einwegprodukte vermieden, so gut es geht. Die Glas-Leergut Rücknahme der Hersteller ist Vertragsvoraussetzung. Der Müll wird in Gruppen getrennt: kompostierbarer Müll, Schadstoff/ Sondermüll und Restmüll. Es gibt Sammelbehälter für Batterien, die durch die Mitarbeiter nach Deutschland geflogen werden und dort entsorgt werden. Der Club hat 2 Kompostieranlagen.
Dies ist nur ein Auszug aus den Maßnahmen, die im Robinson Daidalos für die Nachhaltigkeit und den Umweltschutz umgesetzt werden. Der Club hat die Travelife Gold Auszeichnung.
Übersicht über alle nachhaltig zertifizierten ROBINSON Clubs
Den Travelife Gold Status haben außerdem folgende Clubs:
- ROBINSON Fleesensee
- ROBINSON Maldives
- ROBINSON Agadir
- ROBINSON Quinta da Ria
- ROBINSON Esquinzo Playa ROBINSON Jandia Playa
- ROBINSON Cala Serena
- ROBINSON Pamfilya
- ROBINSON Nobilis
- ROBINSON Camyuva
- ROBINSON Sarigerme Park
- ROBINSON Soma Bay
Nach dem Österreichischen Umweltzeichen sind der
- ROBINSON Alpenrose Zürs,
- ROBINSON Amade,
- ROBINSON Landskron und
- ROBINSON Schlanitzen Alm
zertifiziert.
Aktuelle Angebote
Buche jetzt deine nachhaltig zertifizierte Reisen mit ROBINSON :
[pods name=“angebot“ limit=“3″ template=“Angebot“ where=“angebotskategorie.slug= ‚robinson'“]
Zahlen und Fakten zur Nachhaltigkeit bei ROBINSON.
- 1200 Umweltrundgänge finden pro Jahr in den Clubs statt. Wir empfehlen euch auch mitzumachen!
- 60 % aller ROBINSON Clubs reduzieren erheblich den CO2-Ausstoß durch den Einsatz von Solar- und Bioenergieanlagen.
- 2 Biomasseheizwerke sind für unsere Bergclubs in den Alpen in Betrieb.
- Solarpanels auf den Dächern des CLUB AGADIR decken den Heißwasserbedarf für ca. 700 Gäste und 450 Mitarbeiter.
- 155.000 kWh Stromeinsparung durch den Einsatz eines zentral vorgeschalteten Ringstelltransformators für die gesamte Stromversorgung im ROBINSON DAIDALOS. Dies entspricht in etwa dem Jahresstromverbruach von ca. 40 Familienhaushalten. Inzwischen sind bereits drei weitere Anlagen im Einsatz.
- 375 Absolventen der ROBINSON Hotel School in Marokko haben von Mai 2008 bis Januar 2015 ihre staatlich anerkannten Diplome bekommen. Das Projekt umfasste 12.600 Unterrichtsstunden in Theorie und Praxis. 30 Fachlehrer und 20 praktische Lehrer waren involviert. Zurzeit sind die Absolventen weltweit tätig.
- 10 Jahre Riff Monitoring in Zusammenarbeit mit Reef Check feiert 2017 der ROBINSON CLUB SOMA BAY.
- 100 % CO2-neutrale Energie bezieht der ROBINSON AMADÉ aus einem Biomasseheizwerk und spart zusammen mit dem Ort jährlich weit über 1.000.000 Liter Heizöl ein. Das entspricht dem Verbrauch von ca. 450 Familienhaushalten.
Soziale Projekte
In 2009 ist ROBINSON erstmals mit dem „Gallup Great Workplace Award“ ausgezeichnet worden. Damit gehört ROBINSON zu den nur 23 Unternehmen weltweit, die über die engagiertesten und produktivsten Mitarbeiter verfügen. In unseren Gastländern kooperieren wir mit Hotelfachschulen und unterstützen zahlreiche soziale Projekte. 2008 eröffnete ROBINSON zum Beispiel in Kooperation mit der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) eine Hotelfachschule im ROBINSON Agadir in Marokko, in der junge Menschen eine Ausbildung in verschiedenen Bereichen absolvieren. Im ROBINSON Soma Bay in Ägypten findet eine Klassenfahrt zum Korallenriff statt, bei der Schülerinnen und Schüler eingeladen werden, die beeindruckende Welt der Korallen zu entdecken, um das marine Ökosystem besser zu verstehen.
Umwelt-Beauftragter bei Robinson
Ein eigener ROBINSON Umwelt-Beauftragter sowie Beauftragte in den Clubs und Schulungen für Mitarbeiter sind die Voraussetzungen für einen gewissenhaften Umgang mit der Natur. Beim „Blick hinter die Kulissen“ zeigt Dir während des Urlaubs gerne, welche Maßnahmen in dem jeweiligen Club umgesetzt werden.
Technische Maßnahmen
Zahlreiche nachhaltigkeitseffiziente Maßnahmen sorgen dafür, dass Energie und Wasser in den Clubs effizient eingesetzt werden. In mehr als 60% der Clubs wird bis zu 100% der benötigten Energie aus Solaranlagen oder Biomassewerken gewonnen. Anbei zwei Beispiele: Mit der Eröffnung des Robinson Club Agadir in Marokko wurden im Jahr 2008 auf den Dächern des Clubs mit ca. 900 qm Fläche die größte Solaranlage des Landes installiert. Der Robinson Club Amade in Österreich bezieht 100% der benötigten Energie aus einem CO2-neutralen Biomasseheizwerk. Durch den Bau der Anlage werden jährlich etwa 800.000 Liter Heizöl eingespart.
Auszeichnungen
Die Clubs sind vielfach auditiert und international ausgezeichnet:
- TUI Umwelt Champion
- Umweltnorm ISO 14001
- Travelife
- Österreichische Umweltzeichen
- TUI EcoResort
Mehrere Clubs erhielten Auszeichnungen als umweltfreundlichster Hotelbetrieb des jeweiligen Gastlandes oder der Region Zahlreiche Clubs tragen das Gütesiegel „Blaue Flagge“
Das ROBINSON Nachhaltigkeits-Versprechen
- Vermeiden: verpackungsfreies Frühstück, Einkauf möglichst vor Ort
- Verwerten: aufbereitetes Duschwasser zur Pflanzenbewässerung
- Verringern: CO2-Reduktion durch Solar und Bioenergie-Anlagen in über 60 % unserer Clubs
- Verschönern: landschaftsangepasste Architektur u. Gärten
- Vermitteln: vorbildliches, Umweltmanagement, Umweltbeauftragte in den Clubs, Ausbildungsprojekte für lokale Mitarbeiter
- Verstehen: Unterstützung sozialer Projekte in den Gastländern, Mitarbeitermotto: „Alle machen mit.“, Umweltrundgänge für Gäste: „Blick hinter die Kulissen“